anleitungen:edge_router_x:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anleitungen:edge_router_x:start [2019/08/21 20:39] – [Debricking] frankanleitungen:edge_router_x:start [2019/08/22 10:37] – [Debricking] frank
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Edge Router X ====== ====== Edge Router X ======
-  
  
 +  * Standardmäßig ist eth0 der WAN Port und eth1-eth4 sind Client Ports. Um das zu ändern, siehe [[#netzwerkeinstellungen_fuer_mesh-vpn_mesh_client|dort]]. 
 +  * Konfig-Modus: Etwa 12 Sekunden den rückseitigen Reset Taster gedrückt halten.
 +
 +{{ :anleitungen:edge_router_x:edgerouterxportsdefault.png |}}
 ===== Freifunk Firmware aufspielen ===== ===== Freifunk Firmware aufspielen =====
  
Zeile 152: Zeile 155:
 Der Router startet neu und ist jetzt ein Freifunk Router, den man wie gewohnt über die Weboberfläche unter der IP 192.168.1.1 im Config-Modus erreicht und konfigurieren kann. Der Router startet neu und ist jetzt ein Freifunk Router, den man wie gewohnt über die Weboberfläche unter der IP 192.168.1.1 im Config-Modus erreicht und konfigurieren kann.
  
-==== Debricking ====+===== Debricking =====
  
  
Zeile 161: Zeile 164:
 {{  :anleitungen:edge_router_x:edgerouterx_serial.jpg?600  |}} {{  :anleitungen:edge_router_x:edgerouterx_serial.jpg?600  |}}
  
 +**Fehlerbild auf der Seriellen Konsole:**
  
 <code> <code>
Zeile 201: Zeile 205:
 </code> </code>
  
 +Wenn man im uboot Menü die Option (4) wählt, wird der Loop unterbrochen und man kann die Optionen schön ansehen, wenn man dort den Befehl tftpboot eingibt erfährt man außerdem,:
  
 <code> <code>
Zeile 217: Zeile 222:
 </code> </code>
  
-Auf dem eigenen Rechner muss also ein TFTPd((Bei Arch Linux z.B. der tftp-hpa, der wird in ''/etc/conf.d/tftpd'' konfiguriert und mit systemd gestartet: ''systemctl start tftpd.service'')) laufen, der eigene Rechner sollte die IP 172.16.3.210 haben, und das zu ladende Image sollte ''vme50'' heißen. Kann aber am Boot Prompt bei Bedarf anders eingeben werden. Man wählt im u-bbot Menu die Option (2):+Auf dem eigenen Rechner muss also ein TFTPd((Bei Arch Linux z.B. der tftp-hpa, der wird in ''/etc/conf.d/tftpd'' konfiguriert und mit systemd gestartet: ''systemctl start tftpd.service'')) laufen, der eigene Rechner sollte die IP 172.16.3.210 haben, und das zu ladende Image sollte ''vme50'' heißen. Kann aber am Boot-Prompt bei Bedarf alles auch anders eingeben werden. Man wählt im uboot Menu die Option (2):
  
 <code> <code>
Zeile 231: Zeile 236:
 </code>  </code> 
  
-Nur einmal drücken! Dann kommt die Abfrage, ob man das wirklich möchte, dann kann man die IPs und den Namen des Factory-Images angeben und das Image wird geschrieben und gebootet. +Nur einmal drücken! Dann kommt die Abfrage, ob man das wirklich möchte, dann kann man die IPs und den Namen des Factory-Images angeben und das Image wird geholt, geschrieben und gebootet. 
  
 <WRAP center round info 60%> <WRAP center round info 60%>
-Zum debrick habe ich das "offzielle" OpenWRT Image von [[https://openwrt.org/toh/ubiquiti/ubiquiti_edgerouter_x_er-x_ka|dort]] genommen. (Direktlink: http://downloads.openwrt.org/releases/18.06.4/targets/ramips/mt7621/openwrt-18.06.4-ramips-mt7621-ubnt-erx-initramfs-kernel.bin)+Zum Debrick habe ich das "offzielle" OpenWRT Image von [[https://openwrt.org/toh/ubiquiti/ubiquiti_edgerouter_x_er-x_ka|dort]] genommen. (Direktlink: http://downloads.openwrt.org/releases/18.06.4/targets/ramips/mt7621/openwrt-18.06.4-ramips-mt7621-ubnt-erx-initramfs-kernel.bin)
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 240: Zeile 245:
 Anschließend kann man das Sysupgrade Image z.B. per SCP vom eigenen Rechner holen und mit ''sysupgrade -v'' flashen.  Anschließend kann man das Sysupgrade Image z.B. per SCP vom eigenen Rechner holen und mit ''sysupgrade -v'' flashen. 
  
 +===== Netzwerkeinstellungen für Mesh-VPN, Mesh + Client =====
  
  • anleitungen/edge_router_x/start.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/02/26 16:24
  • von frank