anleitungen:mikrotik:qrt5:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:mikrotik:qrt5:start [2021/08/27 11:47] – [WinBox] frankanleitungen:mikrotik:qrt5:start [2021/08/28 20:32] (aktuell) – [Anleitungsclip] frank
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Hintergrundinfos ===== ===== Hintergrundinfos =====
  
 +Das folgende Schaubild zeigt das gewünschte Ergebnis der weiteren Konfigurationsbemühungen:
  
 +{{ :anleitungen:mikrotik:qrt5:mikrotik01.png |}}
 +
 +   * Beide Geräte benötigen eine Bridge, sowohl das Wifi Interface als auch das Ethernet Interface werden als Bridge-Port dieser Bridge konfiguriert. 
 +   * Die IP Adresse wird weder dem Wifi- noch dem Ethernet-Interface zugewiesen, sondern der Bridge.
 +   * Die Konfiguration der Wireless-Interfaces unterscheidet sich: Einmal wir es im Modus "AP Bridge" konfiguriert, die Stations werden im Modus "Station Bridge" konfiguriert. 
 +   * Wifi-Sicherheitseinstellungen werden als "Security Profile" in den Wireless Einstellungen definiert und dann der Schnittstelle zugewiesen.
 ===== Konfiguration Step-by-Step ===== ===== Konfiguration Step-by-Step =====
  
 ==== WinBox ==== ==== WinBox ====
  
-Eine Konfiguration über das Webinterface alleine dürfte nicht oder nur schwer gelingen, da man im Verlauf der Konfiguration keine Gültige IP-Konfiguration af dem Router-Voard hat. Darum sollt man sich das Tool "WinBox" von der [[https://mikrotik.com/download|MikroTik Downoad-Seite]] besorgen. Das Werkzeug ist eine simple exe-Datei, die auch mit Linux unter wine anstandslos funktioniert.(( Wine installieren, dann ''wine winbox.exe'')) +Eine Konfiguration über das Webinterface alleine dürfte nicht oder nur schwer gelingen, da man im Verlauf der Konfiguration nicht zu jedem Zeitpunkt eine gültige IP-Konfiguration auf dem Router-Board hat. Darum sollt man sich das Tool "WinBox" von der [[https://mikrotik.com/download|MikroTik Downoad-Seite]] besorgen. Das Werkzeug ist eine simple exe-Datei, die auch mit Linux unter wine anstandslos funktioniert.(( Wine installieren, dann ''wine winbox.exe''))
- +
-<WRAP center round info 60%>+
  
 +<WRAP center round info 70%>
 +Damit man unter Linux mit WinBox ohne IP-Adresse auf das Router-Board zugreifen kann, muss das Interface vollständig konfiguriert sein (IP, Netzmaske **und Gateway**)! Nur IP/Netzmaske reicht **nicht**.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 17: Zeile 24:
 ==== Konfiguration löschen ==== ==== Konfiguration löschen ====
  
-Um die Konfiguration zu löschen verbindet man sich mit der WinBox auf das Routerboard und wählt dort nochmals ''System->Reset Configuration'' und hakt dort die Einstellung ''No Default Configurationan.+Um die Konfiguration zu löschen verbindet man sich mit der WinBox auf das Routerboard und wählt dort nochmals ''System->Reset Configuration'' und hakt dort die Einstellung ''No Default Configuration'' an. WinBox zeigt dann als IP-Adresse in der Liste ''0.0.0.0''an, in der Konfiguration sind keine IP-Adressen mehr festgelegt. 
 + 
 +==== Bridge anlegen und mit einer IP versehen ==== 
 + 
 +Nun legt man eine Bridge an, die die beiden Interfaces als Ports hat. Die Bridge bekommt dann die gewünschte IP-Adresse. 
 + 
 +==== Wifi konfigurieren ==== 
 + 
 +Jetzt konfiguriert man die Wlan Schnittstelle: 
 + 
 +  * Security-Profile anlegen 
 +  * Rolle für das Interface festlegen 
 +  * Sicherheitsprofil zuweisen 
 +  * Wlan anschalten 
 + 
 +===== Anleitungsclip =====
  
 +{{vimeo>593831948}}
  
 +Oder auf [[https://tube.schule.social/w/hHKqjxbaLpEdg54ZviWuiP|Peertube]]
 ===== Tipps & Tricks ===== ===== Tipps & Tricks =====
  
  • anleitungen/mikrotik/qrt5/start.1630057640.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/08/27 11:47
  • von frank