Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:richtfunkstrecken [2023/11/19 19:36] – [Mehrere Standorte verbinden] Erste Lösungsmöglichkeit hinzugefügt epkrichi | anleitungen:richtfunkstrecken [2023/11/24 12:02] (aktuell) – [Mögliche Lösungen] epkrichi | ||
---|---|---|---|
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
==== Mögliche Lösungen ==== | ==== Mögliche Lösungen ==== | ||
+ | |||
+ | === Lösung 1 === | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Achtung! Diese erste Lösung haben wir nicht ausprobiert. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
Eine Möglichkeit zur Lösung des Mesh-Problems ist die Verwendung von Mesh-on-LAN und Mesh-on-WAN gleichzeitig. An einem der zwei Standorte, die man miteinander verbinden möchte, muss dann ein Freifunk-Router stehen, der z.B. mit dem WAN-Port an der Richtfunk-verbindung hängt und mit dem LAN-Port am Rest des Standorts. Zwischen den LAN-Ports und dem WAN-Ports wird nicht geswitched, also glaubt batman auch nicht, es hätte eine direkte Verbindung mit den anderen Standorten. Um ein Client-Netz zu erzeugen, bräuchte man dann allerdings einen weiteren Router. | Eine Möglichkeit zur Lösung des Mesh-Problems ist die Verwendung von Mesh-on-LAN und Mesh-on-WAN gleichzeitig. An einem der zwei Standorte, die man miteinander verbinden möchte, muss dann ein Freifunk-Router stehen, der z.B. mit dem WAN-Port an der Richtfunk-verbindung hängt und mit dem LAN-Port am Rest des Standorts. Zwischen den LAN-Ports und dem WAN-Ports wird nicht geswitched, also glaubt batman auch nicht, es hätte eine direkte Verbindung mit den anderen Standorten. Um ein Client-Netz zu erzeugen, bräuchte man dann allerdings einen weiteren Router. | ||
Zeile 149: | Zeile 156: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Standort 3 könnte in diesem Beispiel genauso aussehen wie auch Standort 2, falls man die Richtfunkverbindung noch weiter spannen möchte. | + | Standort 3 könnte in diesem Beispiel genauso aussehen wie auch Standort 2, falls man die Richtfunkverbindung noch weiter spannen möchte. Theoretisch könnte man auch weitere Router an einem Standort aufstellen, um Verzweigungen (das anschließen an mehr als zwei Richtfunkgeräte) zu ermöglichen. |
+ | |||
+ | Der Vorteil dieser Lösung ist, dass sie ohne besondere Konfigurationen möglich ist. Somit gibt es auch nichts, was bei einem Firmware-Update kaputt gehen kann. Der Nachteil ist natürlich, dass man mehr Geräte braucht. Wenn man beim Erstellen von Verzweigungen nicht aufpasst, kann die Topologie für batman auch seltsam aussehen und das Routing ist dann unter Umständen nicht optimal. | ||
+ | |||
+ | === Lösung 2 === | ||
+ | |||
+ | Anstatt zusätzliche Router aufzustellen, | ||
+ | |||
+ | Für diese Lösung muss man allerdings die Netzwerkkonfiguration umschreiben, | ||
+ | |||
+ | Hier mal ein Beispiel dazu: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | An Standort 2 sind mehrere Richtfunkgeräte vorhanden. Deswegen sind auf dem Router auch mehrere VLANs für Mesh-Interfaces konfiguriert. An den anderen Standorten sind die Router auch umkonfiguriert, |