anleitungen:unifi_ap_neu:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:unifi_ap_neu:start [2021/11/08 16:27] – [Variante II: atftpd] frankanleitungen:unifi_ap_neu:start [2022/03/19 10:42] (aktuell) marcel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Unifi AP neu====== ====== Unifi AP neu======
 Ab der Firmware Version 4.0.42 hat die Firware ein neues Partitionsschema und die bisherige Flash Methode und auch Downgrades auf eine ältere Verison funktionieren nicht mehr. Daher muss man mit einem TTL Adapter eine Serielle Konsole öffnen um die Firmware zu flashen. Ab der Firmware Version 4.0.42 hat die Firware ein neues Partitionsschema und die bisherige Flash Methode und auch Downgrades auf eine ältere Verison funktionieren nicht mehr. Daher muss man mit einem TTL Adapter eine Serielle Konsole öffnen um die Firmware zu flashen.
 +
 +[[https://tube.schule.social/w/fxvfjmcdrfvYMaEFGfGVRA|Ein Filmchen mit dem kompletten Prozess findet sich hier.]]
  
 ===== TTL Adapter anschließen ===== ===== TTL Adapter anschließen =====
Zeile 20: Zeile 22:
       * ''minicom'' starten: ''sudo minicom''       * ''minicom'' starten: ''sudo minicom''
     * Kommando für ''screen'': ''screen /dev/ttyUSB0 115200,cs8,-parenb,-cstopb,-hupcl''     * Kommando für ''screen'': ''screen /dev/ttyUSB0 115200,cs8,-parenb,-cstopb,-hupcl''
-  * Jetzt den AP an POE anschließen und auf Output im Terminal warten. Wenn etwas lesbares kommt stimmt alles.+  * Jetzt den AP an POE anschließen und auf Output im Terminal warten. Wenn etwas lesbares kommtstimmt alles. Wenn nicht, sollte ein eventuell auf dem TTL-Adapter vorhandener Jumper entfernt werden.
  
 {{ :anleitungen:unifi_ap_neu:tilix_root_kirk_002.png |}} {{ :anleitungen:unifi_ap_neu:tilix_root_kirk_002.png |}}
 ===== TFTP Server einrichten===== ===== TFTP Server einrichten=====
  
-==== Variante I: tftpd ====+==== Variante I: tftpd/xinetd ==== 
   * ''sudo apt-get install xinetd tftpd tftp''   * ''sudo apt-get install xinetd tftpd tftp''
   * Datei ''tftp'' in ''/etc/xinet.d/'' erstellen: ''sudo nano /etc/xinet.d/tftp'' mit dem Inhalt:    * Datei ''tftp'' in ''/etc/xinet.d/'' erstellen: ''sudo nano /etc/xinet.d/tftp'' mit dem Inhalt: 
Zeile 72: Zeile 75:
 </code> </code>
  
-Jetzt erstellt man ein /tftpboot Vereichnis und mach des Worl-Readable:+Jetzt erstellt man ein /tftpboot Vereichnis und mach des World-Readable:
  
 <code> <code>
Zeile 92: Zeile 95:
 </code> </code>
  
-Wenn man den Befehl beendet, gibt es auch keinen tftpd-Dienst mehr auf dem Rechner.+Kommandozeile offen lassen, wenn man den Befehl (oder die Konsole) beendet, gibt es auch keinen tftpd-Dienst mehr auf dem Rechner. Überprüfen kann man das dem Befehl ''lsof -i'', bei laufendem tftpd-Dienst gibt es dort eine Zeile, die auf Port 69/UDP einen Eintrag aufweist: 
 + 
 +<code> 
 +atftpd    29314          nobody    0u  IPv4  80869      0t0  UDP *:tftp  
 +</code>
 =====Flash Vorgang===== =====Flash Vorgang=====
   - AP vom Strom trennen und wieder verbinden   - AP vom Strom trennen und wieder verbinden
Zeile 117: Zeile 124:
  
 Jetzt wartet man, bis der AP Grün blinkt im Rhythmus 1s an, kurz aus. Jetzt wartet man, bis der AP Grün blinkt im Rhythmus 1s an, kurz aus.
- Der Router ist jetzt im Konfigurationsmodus und man kann mit der [[anleitungen:einrichten:start|Einrichtung]] fortfahren.+ 
 +Der Router ist jetzt im Konfigurationsmodus und man kann  mit der [[anleitungen:einrichten:start|Einrichtung]] fortfahren.
  
  • anleitungen/unifi_ap_neu/start.1636385254.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/11/08 16:27
  • von frank