Ein Raspberry Pi kann im Zusammenhang mit Freifunk zum Beispiel eingesetzt werden, um eine VPN Verbindung zu einem eigenen Server herzustellen, um Zugriff auf entfernte Management-Netzwerke zu ermöglichen. Im Internet findet man jedoch größtenteils Anleitungen, die nur für ältere Versionen von Raspberry Pi OS funktionieren. Seit Raspberry Pi OS auf auf Debian 12 (bookworm) basiert, empfiehlt es sich, alle Einstellungen mit dem Befehl nmtui
durchzuführen. Wenn man nicht die Lite Version des Betriebssystems, sondern die mit graphischer Oberfläche hat, kann man stattdessen auch den graphischen Netzwerkmanager verwenden.
Anleitungen zu nmtui
findet man unter anderem bei RedHat - hier z.B. eine Anleitung zum Konfigurieren von VLANs (Tipp: als Device trägt man einfach <interface>.<vlan-id>
ein). Man kann damit aber auch andere Einstellungen vornehmen, wie z.B. statische IP Adressen festlegen.