anleitungen:vlans

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:vlans [2023/12/06 17:09] – Abschnitt zu "Warum überhaupt VLANs" hinzugefügt epkrichianleitungen:vlans [2023/12/06 17:52] (aktuell) – Bild für Ubiquiti-Beispielkonfiguration hinzugefügt epkrichi
Zeile 53: Zeile 53:
 ===== Noch ein realistisches Beispiel ===== ===== Noch ein realistisches Beispiel =====
  
-Hier soll noch ein realistisches Beispiel erklärt werden, das so ähnlich auch in unserer Richtfunk-Installation verwendet wird. Über ein Richtfunkgerät kommt ein **Mesh-Netz (VLAN 20)** und ein **Management-Netz (VLAN 1)** rein. An dem Standort sollen Access-Points an das **Client-Netz (VLAN 9)** angeschlossen werden. Dazu wird erst noch ein Freifunk-Router benötigt, der aus dem Mesh-Netz ein Client-Netz erzeugt. Außerdem soll ein weiteres Richtfunkgerät aufgestellt werden, das neben dem Management-Netz noch ein eigenes Mesh-Netzwerk erhält (warum nicht das bereits vorhandene Mesh-Netzwerk verwendet wird, ist ein anderes Thema). **Das zweite Mesh-Netzwerk (VLAN 21)** wird vom Freifunk-Router erzeugt.+Hier soll noch ein realistisches Beispiel erklärt werden, das so ähnlich auch in unserer Richtfunk-Installation verwendet wird. Über ein Richtfunkgerät kommt ein **Mesh-Netz (VLAN 20)** und ein **Management-Netz (VLAN 1)** rein. An dem Standort sollen Access-Points an das **Client-Netz (VLAN 9)** angeschlossen werden. Dazu wird erst noch ein Freifunk-Router benötigt, der aus dem Mesh-Netz ein Client-Netz erzeugt. Außerdem soll ein weiteres Richtfunkgerät aufgestellt werden, das neben dem Management-Netz noch ein eigenes Mesh-Netzwerk erhält (warum nicht das bereits vorhandene Mesh-Netzwerk verwendet wird, ist ein [[anleitungen:richtfunkstrecken#mehrere_standorte_verbinden|anderes Thema]]). **Das zweite Mesh-Netzwerk (VLAN 21)** wird vom Freifunk-Router erzeugt.
  
 {{ :anleitungen:drittes_beispiel.drawio.png?600 |}} {{ :anleitungen:drittes_beispiel.drawio.png?600 |}}
Zeile 68: Zeile 68:
  
 Einerseits soll das zweite Richtfunkgerät selbst über das Management-Netz erreichbar sein, andererseits sollen auch die Geräte am nächsten Standort darüber erreichbar sein. Deswegen soll auf Port 8 für das zweite Richtfunkgerät das Management-Netz sein, welches im Switch VLAN 1 verwendet. VLAN 1 soll hier außerdem wieder ungetagged sein. Des weiteren soll das zweite Mesh-Netz, VLAN 21, über das RF-Gerät versendet werden. Um vom Management-Netz unterschieden werden zu können, muss VLAN 21 hier getagged sein. Einerseits soll das zweite Richtfunkgerät selbst über das Management-Netz erreichbar sein, andererseits sollen auch die Geräte am nächsten Standort darüber erreichbar sein. Deswegen soll auf Port 8 für das zweite Richtfunkgerät das Management-Netz sein, welches im Switch VLAN 1 verwendet. VLAN 1 soll hier außerdem wieder ungetagged sein. Des weiteren soll das zweite Mesh-Netz, VLAN 21, über das RF-Gerät versendet werden. Um vom Management-Netz unterschieden werden zu können, muss VLAN 21 hier getagged sein.
 +
 +===== VLANs auf Ubiquiti-Switches konfigurieren =====
 +
 +Zum Schluss ist hier noch eine Beispielkonfiguration von VLANs auf einem Ubiquiti-Switch:
 +
 +{{ :anleitungen:ubiquiti_vlan_config.png?400 |}}
 +
 +Für jede VLAN ID gibt es eine eigene Zeile, in der man jeweils für jeden Port festlegen kann, ob dieses VLAN auf dem Port getagged (T), ungetagged (U) oder excluded (E) sein soll. Außerdem kann man zu jedem VLAN noch einen Kommentar hinzufügen, damit man direkt sieht, wofür das VLAN gedacht ist.
  • anleitungen/vlans.1701878975.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/12/06 17:09
  • von epkrichi